Wie wurden die Servicepunkte durch das KDA qualifiziert?

Die Qualifizierung der Servicepunkt beinhaltete u.a. die Vermittlung von Grundlagen in den Bereichen Es wurde ein gemeinsames Verständnis des Angebotsspektrums erarbeitet und Werkzeuge für den späteren Arbeitsalltag vorgestellt.

Wie ist der Zeitplan des Modellprojekts?

Das Modellprojekt startet im August 2021 und die Projektlaufzeit beträgt 29 Monate, somit von August 2021 bis Dezember 2023. Nachdem im März 2022 die sieben Modellstandorte ausgewählt waren, folgte die Qualifizierung der Servicepunkte durch das KDA. Nach einer Phase der Implementierung der Servicepunkte, werden nun die Servicepunkt mit ihrer individuellen Schwerpunktsetzung erprobt. Ende 2023 wird… Weiterlesen Wie ist der Zeitplan des Modellprojekts?

Wie gestaltet sich die Begleitung der Einzelhelfer:innen?

Die Begleitung der Einzelhelfer*innen ist Aufgabe des Servicepunktes und somit Inhalt des eigenen Servicepunktkonzepts. Der Servicepunkt entwickelt und erprobt bedarfsgerechte Begleitformate und -materialien. Das KDA begleitet als Projektträger die Servicepunkte während der gesamten Projektphase fachlich und unterstützt sie in ihrer individuellen Umsetzung.

Wo sind die Servicepunkte angesiedelt?

Die in kommunaler Trägerschaft verorteten Servicepunkte können an den folgenden Stellen angedockt werden: Pflegestützpunkte Anerkennungsstellen Altenhilfefachberatung Quartiersmanager*innen kommunale Freiwilligenagenturen Seniorenbüros  

Was ist ein Servicepunktkonzept?

Gemeinsam mit dem KDA entwickelt jeder Servicepunkt sein individuelles Konzept. Die konzeptionelle Ausgestaltung beinhaltet Kernaufgaben und ermöglicht zusätzlich eine individuelle Schwerpunktsetzung (z. B. inhaltlich oder strukturell).