Wie kann die Begleitung der Einzelhelfer*innen gestaltet werden?

Die Begleitung der Einzelhelfer*innen ist Aufgabe des Servicepunktes und wird somit Inhalt des eigenen Servicepunktkonzepts sein. Der Servicepunkt entwickelt und erprobt bedarfsgerechte Begleitformate und -materialien. Das KDA begleitet als Projektträger die Servicepunkte während der gesamten Projektphase fachlich und unterstützt sie in ihrer individuellen Umsetzung.

Was ist ein Servicepunktkonzept?

Gemeinsam mit dem KDA entwickelt jeder Servicepunkt sein individuelles Konzept. Die konzeptionelle Ausgestaltung beinhaltet Kernaufgaben und ermöglicht zusätzlich eine individuelle Schwerpunktsetzung (z. B. inhaltlich oder strukturell).

Wer kann Servicepunkt sein?

Alle in kommunaler Trägerschaft verorteten Akteure, die  in bestehende Beratungs- und/oder Koordinierungsstrukturen und -prozesse integriert sind, können potenzielle Servicepunkte werden. Als Servicepunkt können sie aktiv an der Weiterentwicklung von sozialraumbezogenen Hilfe-Mix-Strukturen durch die Nutzung der Engagementpotentiale von bürgerschaftlich engagierten Einzelpersonen mitwirken. Projektbeteiligte Akteure sollten bereits über Erfahrungen in der Beratung, der Arbeit mit engagierten Personen,… Weiterlesen Wer kann Servicepunkt sein?

Welche Aufgaben hat der Servicepunkt?

Aufgaben angehender Servicepunkte umfassen insbesondere folgende Bereiche: Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit Information und Beratung von Einzelhelfer*innen sowie von Menschen mit Unterstützungsbedarf und deren Angehörigen Im Zeitraum von insgesamt 18 Monaten nehmen die Servicepunkte aktiv an der Qualifizierungs- und Umsetzungsphase des Projektes teil. Hierzu zählen folgende Inhalte: eine partizipative Ausgestaltung des eigenen Konzeptes eine entsprechende Umsetzung und… Weiterlesen Welche Aufgaben hat der Servicepunkt?