Welche Aufgaben hat der Servicepunkt?

Aufgaben angehender Servicepunkte umfassen insbesondere folgende Bereiche:

  • Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit
  • Information und Beratung von Einzelhelfer*innen sowie von Menschen mit Unterstützungsbedarf und deren Angehörigen

Im Zeitraum von insgesamt 18 Monaten nehmen die Servicepunkte aktiv an der Qualifizierungs- und Umsetzungsphase des Projektes teil. Hierzu zählen folgende Inhalte:

  • eine partizipative Ausgestaltung des eigenen Konzeptes
  • eine entsprechende Umsetzung und Erprobung durch den Servicepunkt
  • eine wissenschaftliche Begleitung durch das KDA (z. B. Befragungen und Interviews)
  • eine fachliche Begleitung durch das KDA (Formate, wie z. B. Workshops, Austauschtreffen oder digitale Angebote)

HINWEIS: Für die Qualifizierung der Servicepunkte durch das KDA ist eine Teilnahme an den Workshops von zwei Personen vorgesehen.