Im Januar 2024 ist das Projekt Implementierungsbegleitung zur sozialräumlichen Unterstützung ehrenamtlich engagierter Einzelhelfer:innen in Baden-Württemberg (IEE) gestartet.

Hauptziel des Projektes ist es, die Versorgungsstrukturen von Menschen mit Unterstützungs- und Hilfebedarf und ihren Angehörigen in Baden-Württemberg durch bürgerschaftlich engagierte Einzelpersonen im Vor- und Umfeld von Pflege weiterzuentwickeln und eine adäquate Begleit- und Entwicklungsstruktur an sieben Standorten modellhaft zu erproben. In diesem Zusammenhang werden Potentiale, Wirkungen und hierfür erforderliche Rahmenbedingungen evaluiert. Innerhalb dieses Vorhabens wird auf die Ergebnisse des Projekts „Weiterentwicklung der organisierten Einzelhelferinnen und Einzelhelfer im Vor- und Umfeld von Pflege“ aufgebaut.

Die Projektlaufzeit umfasst 01.01.2024 bis 31.12.2024. Das Modellprojekt wird durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg und die gesetzlichen Pflegekassen gefördert. Projektträger ist das Kuratorium Deutsche Altershilfe. Das Projekt schließt an das vorherige Modellprojekt „Weiterentwicklung organisierter Einzelhelfer:innen im Vor- und Umfeld von Pflege“ an, welches am 31.12.2023 endete.

Im Rahmen des Modellprojektes und der zugehörigen sieben Modellstandorte sind bürgerschaftlich engagierte Einzelpersonen als sogenannte Einzelhelfer:innen im Sinne der Angebote zur Unterstützung im Alltag (§ 45a SGB XI) anerkennungsfähig. Dies ermöglicht für Versicherte eine Kostenerstattung für die Inanspruchnahme der Unterstützung durch Einzelhelfende gegenüber der jeweiligen Pflegekasse.

Das Projekt baut auf die Projektergebnisse des vergangenen Modellprojekts „Weiterentwicklung der organisierten Einzelhelferinnen und Einzelhelfer im Vor- und Umfeld von Pflege“ auf. Hier wurde die Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen von Menschen mit Unterstützungs- und Hilfebedarf und ihren Angehörigen in Baden-Württemberg durch engagierte Einzelhelfer*innen erprobt. Als Koordinations- und Unterstützungsstruktur für diese Einzelhelfer*innen wurden sogenannte Servicepunkte in bestehenden kommunal verorteten Einrichtungen und Organisationen Baden-Württembergs aufgebaut.

Ziel des Projektes war es, das Engagement von Einzelhelfer*innen durch Servicepunkte zu erschließen und im Rahmen der modellhaften Erprobung das Unterstützungsformat der Einzelhelfer*innen sowie Unterstützung und Begleitung durch Servicepunkte zu evaluieren.



Aktuelles

Ehrenamtliche Einzelhelfer:innen in ganz Baden-Württemberg – Novellierte Landesverordnung

Entlastungsbetrag für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unbürokratisch und ohne Schulungserfordernis verfügbarDie Landesregierung reformiert die Unterstützungsangebote-Verordnung (UstA-VO) und passt sie auf den steigenden Bedarf in der ambulanten Versorgung und Pflege an. Das ermöglicht niedrigschwellige Hilfen durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus der Nachbarschaft im Quartier oder dem Freundes- und Bekanntenkreis. Am 12. Dezember 2024 hat das… Weiterlesen Ehrenamtliche Einzelhelfer:innen in ganz Baden-Württemberg – Novellierte Landesverordnung